Takom 2014 1/35 Skala, VW T3 Doppelschrank Van, Plastikmodell -Kit
Marke:Takom
Aktienkodex:TK2014
Skala:1/35 (Das Modell der Realität wird 35 -mal reduziert)
Typ:Modellkit (Sie müssen durch Kleben kombinieren und malen)
Material:Plastik
VW T3 Doppelschrank -Van -Modellinhalt
- Plastikeinspritzteile
- Abziehbild
- Montagehandbuch
VW T3 Doppelschrank -Van -Modellmerkmale
- Es besteht aus Kunststoffteilen.
- Verwenden Sie eine Rahmenschere, um die Teile zu entfernen.
- Verwenden Sie ein Modellmesser und Schleifen, um den Grat in den Teilen zu reinigen.
- Füllen Sie die Lücken zwischen den Teilen mit Füllmaterial und Schleifen.
- Es gibt keinen Klebstoff und Malen in der Schachtel.
- Sie können das notwendige Ruckeln mit dem Montageführer darin machen.
- Es wird empfohlen, es mit den im Handbuch angegebenen Farben zu malen.
Sie finden die Zutaten, die Sie benötigen, um dieses Produkt am Ende der Seite zu beenden
HobbyTime Rezension
Im Mai 1979 wurde die Produktion von Typ 2 der dritten Generation in der Fabrik in Hannover begonnen. [14] Mit dieser Generation im Gegensatz zu den beiden vorherigen Generationen der Übergang von den abgerundeten Linien an der Außenseite des Fahrzeugs zu scharfen Linien. Die Abmessungen der Gepäcktür mit einer Brille wurden vergrößert. [15] Die Scheinwerfer waren wie in früheren Generationen rund. 1,58 ccm (1,584 ccm) Volumen, 47 kW (1,970 cm³) Volumen, 51 kW (70 PS) DIN mit zwei verschiedenen Motoroptionen begonnen. [16] Im Februar 1981 wurde die Produktion von 37 kW (im Golf) verwendeten Volumen von 1,58 CC (1,588 CC) damit begonnen, Versionen von Wasserkühlmotor zu produzieren. Im September desselben Jahres wurde Caravelle, eine Sitzkapazität von sieben Personen mit einem anderen Innenarchitektur, in Caravelle, einer luxuriöseren Version von Caravelle, vorgestellt. Im Oktober wurden zwei verschiedene Versionen von 44 kW (60 PS) mit einem Volumen von 1,9 l (1,913 ccm) und 57 kW (78 PS) mit demselben Volumen hergestellt. Im Jahr 1982 wurde die Produktion von Versionen mit dem Luftmach in Deutschland gekühlt. Im August 1983 wurde Caravelle mit vier rechteckigen Scheinwerfern über dem Grill eingeführt. [19] 1984, 2,1 l (2,109 ccm) Volumen von 82 kW (112 ps) Benzin und 1,588 ccm) 51 kW (70 ps) Dieselmotorfahrzeuge, die als Alternative transportieren, wurden diese beiden im folgenden Jahr Standard. [16] 1985 wurde im Modell eine große Überarbeitung vorgenommen. [20] Änderungen wurden in Bereichen wie Auspuffanlage, Frontfederung, Schiebetürschlösser und engen Injektionssystemen vorgenommen. [20] In diesem Jahr, während das Vierradantriebssystem namens Syncro eingeführt wurde, wurde es in Typ 2 und als Alternative verwendet. [17] Im selben Jahr 2,1 l (2.109 ccm) Volumen von Kraftfahrzeugen von 70 kW (95 ps) mit Motorfahrzeugen als Alternative. [16] Während die Produktion der Generation im September 1990 in der Fabrik in Hannover gekündigt wurde, dauerte die Produktion in der Republik Südafrika bis Juni 2002.https://en.wikipedia.org/wiki/volkswagen_transporter
Über Takom
Akom ist eine weitere gut bekannte Modellmarke in China -basiert. Das Unternehmen hat den Ruf erlangt, indem er sich auf die Qualität seiner detaillierten Kits und Militärfahrzeuge und Panzer konzentriert, die zu verschiedenen Zeiträumen und Konflikten gehören. Takoms Modelle sind durch ihre Genauigkeit und Bedeutung für Details gekennzeichnet. Das Unternehmen verwendet die neueste Formproduktionstechnologie, um sicherzustellen, dass reale Fahrzeuge mit dem Original reproduziert werden. Kits enthalten normalerweise eine breite Palette von Teilen und Zubehör und ermöglicht das Modellieren der Modelle, ihre Modelle entsprechend ihren Vorlieben zu personalisieren und zu detaillieren. Eine Vielzahl außergewöhnlicher Modelle, darunter legendäre Tanks wie Takom, Panzer und T-55. Sie produzierten auch Modelle von gepanzerten Fahrzeugen, Infanteriekriegsfahrzeugen (IFV) und anderen Militärfahrzeugen aus verschiedenen Perioden. Takom, Tanks und gepanzerte Fahrzeuge sowie Flugzeuge, Schiffe und Bürgerfahrzeuge wie andere Bereiche. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch weiterhin militärische Modelle.
Modellkonstruktionshandbuch